Bewertung von energiebezogenen Investitionen nach der DIN EN 17463 unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Gesetzgebung

 

Ein Leitfaden 

Als Mitarbeiter im DIN-NAGUS-AA 9 „Energieeffizienz und Energiemanagement“ und Projektleiter des CEN-Normprojektes „Valuation of energy related investments (VALERI)“ biete ich mit den folgenden Ausführungen einen Leitfaden zur Anwendung der Norm DIN EN 17463:2021 Bewertung von energiebezogenen Investitionen (VALERI), der sich zum einen an Unternehmen richtet, die durch gesetzliche Vorgaben verpflichtet sind, ebendiese Norm anzuwenden. Zum anderen mag er eine Bewertungsbasis für solche Institutionen bieten, deren Aufgabe es ist, die Anwendung der Norm zu prüfen (Normkonformitätsprüfung).

Dieser Aufsatz kann als PDF unter dem folgenden Link heruntergeladen werden.

Außerdem steht eine EXCEL-Datei bereit, in der anhand von zwei Beispielen die Anwendung der Norm verdeutlicht wird.

Gliederung

  • Hintergrund der VALERI-Norm DIN EN 17463
  • Verweis auf die VALERI-Norm DIN EN 17463 in deutschen Rechtsdokumenten
  • Ermittlung des Kapitalwertes
  • Ermittlung des Internen Zinsfußes
  • Ermittlung der dynamischen Amortisationszeit
  • Schwachstellen der Amortisationszeitberechnung
  • Einstellungen relevanter Parameter der Kapitalwertmethode
    • Festlegung der Nutzungsdauer
    • Preissteigerungsraten
    • Kalkulationszins
  • Vorstellung der Norm DIN EN 17463
  • Auslegung gesetzlicher Anforderungen an die Anwendung der VALERI-Norm DIN EN 17463
  • Prüfung der Normkonformität
  • Fazit

Hintergrund der VALERI-Norm DIN EN 17463

Anfang 2017 wurde im „Sektorforum Energiemanagement“ (SFEM) – einer Beratungs- und Koordinationskommission für Politik und strategische Angelegenheiten auf europäischer und damit CEN- und CENELEC-Normungsebene – von einem Bedarf nach einer Standardisierung der wirtschaftlichen Bewertung von Energieeffizienzverbesserungsmaßnahmen seitens der EU-Kommission und der EU-Generaldirektion Energie berichtet, der vor allem von Finanzinstitutionen geäußert wurde. Es entstand die Idee, ein entsprechendes Normungsprojekt einzuleiten, das schließlich von der deutschen (DIN) Delegation angenommen, initiiert und im Anschluss auch geleitet wurde. Dieses Normungsprojekt führte zu der europäischen Norm DIN EN 17463:2021 – Bewertung von energiebezogenen Investitionen (oder im Originaltext: „Valuation of energy related Investments“ [VALERI]), deren Veröffentlichung in der deutschsprachigen Fassung im Dezember 2021 erfolgte.

Abb. 1: Deckblatt der „VALERI“-Norm DIN EN 17463

Bei der DIN EN 17463 handelt sich um eine “normative” Norm (im Gegensatz zum Typ “informativ”), in der überprüfbare Anforderungen festgelegt sind, deren Einhaltung (Normkonformität) geprüft und verifiziert werden können. Die Normungsregelungen sind daher mit den Modalverben “muss” und “soll” verfasst – im Gegensatz zu Begriffen wie “könnte” und “sollte”, die in informativen Normen (i.d.R. Leitfäden) üblich sind. 

Die VALERI-Norm soll einen Beitrag leisten, um nicht ausgeschöpfte wirtschaftlich vorteilhafte Energieeinsparpotenziale in Unternehmen aufzudecken und auszuschöpfen. Die Existenz derartiger Potentiale (die mit steigenden Energiepreisen zunehmen) ist eine Erkenntnis aus der “Energy-Efficiency-Gap”-Forschung (Beispiele von relevanten Publikationen vgl. Abb. 2).