Aktuelle Ausschreibungen aus der Praxis
- Unterstützung einer Krefelder Energiegenossenschaft beim Aufbau ihres Photovoltaik-Anlagenparkes (Link)
Energie(-kosten)management (dickgedruckt = besonders aktuell)
- Bridging the Energy Efficiency Gap – Entwicklung eines Konzeptes zur systematischen Erfassung und Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen
- Aufbau eines Energiekennzahlensystems nach der internationalen Norm ISO 50006 in einem Industrieunternehmen
- Untersuchung der theoretischen Wirksamkeit von Energieaudits im Rahmen des Energiedienstleistungsgesetzes
- "Energiegestehungskosten" - Untersuchung der unterschiedlichen Berechnungsmöglichkeiten (Literaturauntersuchung)
- Recherche des Softwaremarktes im Bereich Energiemanagement - Recherchearbeit
- Implementation von Energiemanagement in die Betriebswirtschaftslehre - theoretische Arbeit
- Einführung eines Energiemanagementsystems (ISO 50001) in einem Unternehmen - betriebspraktische Arbeit
- Entwicklung eines haptischen Energie(kosten)-Management-Planspiels für die Controlling-Ausbildung
- Modifizierung der Prozesskostenrechnung in energiekostenorientierter Hinsicht
- Untersuchung von Wirtschaftlichkeitsanalysen/Investitionsrechnungsmodellen im Energiebereich in der Praxis im Hinblick auf Nachvollziehbarkeit und Objektivität
Energiewirtschaft (dickgedruckt = besonders aktuell, rot = ganz besonders aktuell)
- Untersuchung der Aktivitäten deutscher Stadtwerke/Energieversorgungsunternehmen hinsichtlich der Forcierung von Innovationen
- Vergleichende Untersuchung der Innovationspotentiale und -fähigkeiten von Energieversorgungsunternehmen Deutschland vs. USA (Internetrecherche)
- Empirische Untersuchung, Kategorisierung und Beurteilung der angebotenen Energiedienstleistungen deutscher Energieversorgungsunternmehmen
- Untersuchung der Hintergründe des weltweit eingesetzten Standardkalkulationszinssatzes "WACC" (weighted average cost of capital)
Es geht dabei um Investitionsrechnungen, die bei Gemischtfinazierung in aller Regel – weltweit – den WACC zu Grunde legen. Untersucht werden soll, wie dieser Kalkulationszinssatz entstanden ist.
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Energiedienstleistungen
- Aufbau und Funktionsweise der Anreizregulierung in der Praxis
- Betreiber- und Finanzierungsstrukturen der Erneuerbaren Energien in Deutschland
- Besonderheiten des Controllings in Energiewirtschaftsunternehmen
- Regulierungsmanagement in Energiewirtschaftsunternehmen
- Finanzierungsmöglichkeiten von Erneuerbare-Energie-Anlagen
- Untersuchung und Strukturierung der Forschungs- und Lehraktivitäten sowie -ausrichtungen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energie an deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen insbesondere mit Blick auf ökonomische Fragestellungen und die betriebswirtschaftliche Ausbildung
- Untersuchung des Softwaremarktes in Sachen Wirtschaftlichkeitsanalysen für regenerative Energieanlagen - Recherchearbeit und/oder Praxistest
- Klärung der Erfolgsparameter sowie auch der Nebenwirkungen des "Erneuerbare-Energien-Gesetzes" (EEG); Hintergründe der Bemessung der Einspreisevergütungssätze
- Untersuchung der Wirksamkeit und Wirksamkeitsvoraussetzungen des "Energieausweises" (als Regelungselement der Energieeinsparverordnung [EnEV]) bei Miet-Immobilien
- Erarbeitung einer Konzeption und Regelung für Wohnraummietverträge, die Mieter bestmöglich anreizt, Energie, insbesondere Heizenergie einzusparen.
Industrielle Produktkalkulation und Investitionsrechnung
- Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Unternehmenssteuerung auf der Grundlage der internationalen Norm ISO 50006 über Energiekennzahlensysteme (Übertragung der Ideen der ISO 50006 auf die "normale" Unternehmenssteuerungspraxis)
- Untersuchung der Hintergründe des weltweit eingesetzten Standardkalkulationszinssatzes "WACC" (weighted average cost of capital) Es geht dabei um Investitionsrechnungen, die bei Gemischtfinazierung in aller Regel – weltweit – den WACC zu Grunde legen. Untersucht werden soll, wie dieser Kalkulationszinssatz entstanden ist.
- Recherche über empirische Untersuchungen industriell eingesetzter Kalkulationsverfahren
- Entwicklung von Produktkalkulationsmodellen, die einander vergleichend gegenüber zu stellen sind
- Geschichte/Entwicklung der Kostenrechnung
- Vergleichende Darstellung der Kostenrechnungsmethoden in Deutschland und in den USA